Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich
Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von
...Wer die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. nur von politischen Veranstaltungen kennt, wäre bei diesem Anblick erstaunt gewesen: Wo sonst ernste Themen diskutiert werden, wurde am 6. Dezember 2017 gehüpft, gedreht, gewirbelt, viel geschwitzt und viel gelacht. Beim ersten Dabke-Tanzkurs der DAFG e.V. brachten die beiden Tanzlehrer Mohammed Freijeh und Samir von der Berliner Dabke-Tanzgruppe „Al Arabi Ensemble“ die zwölf begeisterten Teilnehmer und Teilnehmerinnen ziemlich ins Schwitzen. Doch es sollte sich lohnen – am Ende beherrschten alle die anspruchsvolle Choreographie, die sich die beiden engagierten Tanzlehrer extra für die DAFG e.V. ausgedacht hatten.
Der Tanzkurs war eine echte Premiere für die DAFG e.V.: Unter dem Motto „Arabische Kultur erleben“ konnten DAFG-Mitglieder und Interessenten den bekanntesten und beliebtesten arabischen Volkstanz, den „Dabke“, mit den eigenen Füßen erleben. „Dabke“ bedeutet auf Arabisch, „mit den Füßen auf den Boden stampfen“. Seinen Ursprung hat der Dabke in den Ländern rund um das östliche Mittelmeer wie Palästina, Syrien und Libanon, wo er heute vor allem bei Familienfeiern und Hochzeiten getanzt wird. Der Ursprung des populären Reihentanzes ist nicht ganz klar, doch wird vermutet, dass er ganz praktische Wurzeln hat. Da in dieser Region früher die Häuser aus Lehm gebaut wurden, mussten diese regelmäßig erneuert und ausgebessert werden. Dazu wurden Familie und Nachbarn zusammengerufen, die mit den Füßen den Lehm in gleichem Rhythmus und mit den gleichen Schritten feststampften. Aus dieser Tradition entwickelte sich der Dabke mit seinem charakteristischen Rhythmus und Schrittfolge.
Dass sich der Dabke aber inzwischen schon weit von seinen einfachen Ursprüngen im Hausbau entfernt hat, erfuhren die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer des DAFG-Dabkekurses schnell am eigenen Leib. Sehen die Bewegungen auch auf den ersten Blick einfach aus, so wurde allen schnell klar, dass man zum perfekten Dabketanzen viel Übung braucht. Und so wurde einvernehmlich auf Pausen verzichtet, sogar die leckeren Manakish-Häppchen ignoriert und weitergetanzt, bis alle die komplizierten Schrittfolgen beherrschten. Mit Geduld, Humor und einer großen Leidenschaft für den Tanz gelang es den beiden Tanzlehrern Samir und Mohammed dabei, den Teilnehmerinnnen und Teilnehmern nicht nur die Tanzschritte, sondern vor allem die Freude am Tanzen und an der arabischen Kultur zu vermitteln. Zum Abschluss zeigten die beiden Tanzlehrer dann noch Dabketanzen in Perfektion und präsentierten exklusiv für die DAFG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine neue Choreographie des Al Arabi Ensembles, die die Tanzgruppe zurzeit für öffentliche Auftritte erarbeitet.
Kultur erleben, anstatt nur darüber zu sprechen: Dies stieß bei allen auf grosse Begeisterung. Und so soll der erste Dabke Tanzkurs nicht der letzte gewesen sein. In Kooperation mit dem Al Arabi Ensemble soll es auch 2018 mit dem Tanzen in der DAFG e.V. weitergehen und dann kann es schon bald wieder heißen „Yalla, Dabke!“
AUSGEBUCHT
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin
Sehr
AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft
Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr
Arabische
Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus
Jean-Jaurès-Str. 21, 13469 Berlin
Samstag, 5. Juli 2025, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr
Einladun
...