Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau
Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender
...Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
...Am 8. Februar 2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von 94
...Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen
...Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.
Von Rainer
Welche Bedeutung hat die Arbeit von Archäologen für die Diplomatie? Dieser Frage ging Prof. Dr. Wildung, ehemaliger Direktor des Ägyptischen Museums Berlin und Leiter des Grabungsprojekts Naga im Sudan, in seinem Vortrag nach, den er am 20. Juni 2017 im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München hielt. Der Vortrag wurde von der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zusammen mit dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München organisiert.
Der ehemalige DAFG-Vizepräsident Prof. Dr. Wildung kann auf Jahrzehnte Erfahrungen in der Feldforschung in Ägypten und Sudan zurückblicken. Er ist zudem zurzeit Grabungsleiter des Münchner Grabungsprojekts in Naga, einer antiken Stadt (300 v. Chr. – 250 n. Chr.) nördlich von Khartum in der Republik Sudan.
Gerade dieses Grabungsprojekt unter der Leitung des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst hat sich zu einem wichtigen Faktor in der kulturpolitischen Kooperation zwischen der Republik Sudan und Deutschland entwickelt. Trug im 19. Jahrhundert die Orient-Archäologie noch maßgeblich zur „kolonialistischen Selbstdarstellung europäischer Staaten“ bei, so ist es nun die „historische und kulturelle Identität“ der jeweiligen Gastländer, die die Archäologen aus Deutschland durch ihre Arbeit definieren helfen, so Wildung. Zudem sei, so der Referent, die archäologische Arbeit vor Ort ein „krisenfester Langzeitfaktor diplomatischer Beziehungen“: durch die oft sich über Jahre erstreckenden Projekte und die Kontinuität der wissenschaftlichen Arbeit können Archäologen maßgeblich zur Stabilisierung und Vertrauensbildung in den diplomatischen Beziehungen zweier Länder beitragen.
Illustriert mit zahlreichen Beispielen aus seiner langjährigen Arbeit in Grabungsprojekten in Ägypten und Sudan, warf Prof. Dr. Wildungs Vortrag neues Licht auf einen sicherlich nicht oft beachteten Aspekt archäologischer Arbeit und faszinierte die zahlreich erschienen Zuhörer mit Einblicken in die tägliche Arbeit eines der erfahrensten Archäologen Deutschlands.
Mehr über das Naga-Projekt des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München erfahren Sie auf der Projektwebseite.
Foto: © Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wallstr
Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,
07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr
DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall
Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos
Das