DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...

Ausstellung: Islam und Menschenrechte

1 von 12

Durch Kunst Gemeinsamkeiten hervorheben, das Verbindende betonen: das versucht die Kalligraphie-Ausstellung „Human Rights in the Culture of Islam“, die die Botschaft des Staates Katar vom 9. bis zum 11. Mai 2017 im Hotel Adlon Kempinski in Berlin präsentierte. In Zusammenarbeit mit dem National Human Rights Committee of Qatar (NHRC) und unterstützt von der DAFG – Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V. zeigte die katarische Botschaft im Stil höchst unterschiedliche Werke des international bekannten Kalligraphen Sabah Al-Arbilli, die doch eines verband: alle Kalligraphien setzten die Koranverse und Äußerungen des Propheten Mohammed visuell um und brachten sie in Verbindung mit Artikeln und Leitsätzen der Internationalen Menschenrechtskonvention.

Kooperation und Dialog der Kulturen als Mittel gegen Hass und Intoleranz

Ein künstlerischer Brückenschlag, der dem Botschafter des Staates Qatar in Berlin, S.E. Saoud Abdulrahman Al-Thani, besonders am Herzen lag: „Diese Ausstellung“, so Al-Thani in seinem Grußwort, „schafft eine globale Plattform, die durch die kreative Darstellung einen Dialog mit der Öffentlichkeit ermöglicht, indem sie Kunst und Religion miteinander verbindet, Ähnlichkeiten zwischen dem Islam und den Menschenrechtskonventionen aufzeigt und Gemeinsamkeiten von Religionen, Zivilisationen und Kulturen hervorhebt“. Auch der Vorsitzende des NHRC, Dr. Ali bin Smeikh Al-Merri betonte in seiner Eröffnungsrede, dass der Islam die Werte von Gerechtigkeit und Gleichberechtigung respektiere, Rassismus und Diskriminierung verbiete und zu einem friedvollen Miteinander auffordere. Deshalb, so Al-Marri, könnte Extremismus und Terrorismus nicht durch die “sogenannte Islamophobie” und den daraus resultierenden Hass und Intoleranz bekämpft werden, sondern nur durch Kooperation und Dialog zwischen den Religionen, Kulturen und Zivilisationen. Er rief dazu auf, nicht auf das Trennende, auf die Unterschiede zu schauen, sondern vielmehr die Gemeinsamkeiten zu suchen und zu betonen.

Kalligraphie als transzendete Erfahrung

Die Ausstellung, die zuvor auch schon in Paris und in Genf gezeigt wurde, ist auch Teil des Deutsch-Katarischen Kulturjahres in Katar, das, so Ehrengast Michael Reiffenstuel, Beauftragter für Auswärtige Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, mit zahlreichen Veranstaltungen in Katar den Austausch zwischen beiden Ländern auch auf der zivilgesellschaftlichen Ebene anregen möchte.
Dass dies mit dieser Ausstellung durchaus gelingen kann, wurde in der anschließenden Führung durch die Ausstellung deutlich. Aufschlussreich eingeführt durch den Islamwissenschaftler und Kalligraphie-Experte Dr. Martin Kellner von der Fakultät für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück konnten die Besucher der Ausstellung in der Führung dann mit den Bildern auseinandersetzen, mehr über die darin reflektierten Koranverse erfahren und die Verbindung zu den Grundsätzen der Menschenrechtskonventionen herstellen. So konnten die Betrachter selber erfahren, was Dr. Kellner zuvor in seiner Einführung über die Kalligraphie beschrieb: die besondere Wirkung der Kalligraphie, die durch die Schrift Information vermittele, aber durch die ästhetische, künstlerische Darstellung auch den reinen Informationscharakter transzendiere, auf das Unausgesprochene verweise und so das Transzendente erfahrbar mache. Durch die Verbindung von Schrift und Kunst könnten die Werke besonders eindrucksvoll Eindrücke von Schönheit, Harmonie und Frieden vermitteln. Und das, so Kellners abschließendes Fazit, sei in diesen Zeiten besonders wichtig.

Beim anschließenden Empfang machten die zahlreichen Gäste von der Gelegenheit Brauch, die Werke auf sich wirken zu lassen und das Ziel der Ausstellung umzusetzen: den Kulturaustausch, den Dialog der Religionen und Kulturen aufzunehmen und aktiv zu pflegen.  

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 19 20
21 22 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

AUSGEBUCHT Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...