DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...

Ausstellungseröffnung „INNOVATION LIES IN CHANGE“

1 von 12

Am 13. Oktober 2016 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in Kooperation mit der Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien zur Eröffnung der Kalligraphie-Ausstellung von Nasser-Eddine Zitouni „INNOVATION LIES IN CHANGE“ ein. Der algerische Botschafter S.E. Nor-Eddine Aouam sowie weitere Diplomaten, DAFG Mitglieder und Kunstinteressierte erschienen zahlreich. Sie alle nutzten die Gelegenheit, sich durch die leuchtend bunten Kalligraphien von Herrn Zitouni vom grauen Herbstwetter abzulenken. Wie der Ausstellungstitel schon vermuten lässt, übt der Künstler keine rein klassische Form der Kalligraphie aus. Vielmehr möchte er, frei nach dem arabischen Sprichwort „Al-istiraha fi-l-taghiir“ (Veränderung ist notwendig um Wohlsein und Wohlstand zu erreichen), die Kunst der arabischen Kalligraphie durch seine moderne Herangehensweise wiederbeleben und weiterentwickeln.


Zu Anfang des Abends begrüßte DAFG-Geschäftsführer Björn Hinrichs die Gäste und den algerischen Botschafter herzlich. Er brachte seine Anerkennung gegenüber Herrn Zitounis Kunst zum Ausdruck und zeigte sich erfreut, dass die Kalligraphien die Geschäftsstelle der DAFG e.V. nun bis Ende November schmücken werden. Auch der algerische Botschafter S.E. Nor-Eddine Aouam nutzte die Gelegenheit, um sich für die gelungene Kooperation mit Herrn Zitouni und der DAFG e.V. zu bedanken. Besonders kurz vor dem algerischen Nationalfeiertag sei es schön, die Möglichkeit zu haben, algerischer Kunst in Berlin eine Bühne zu bieten, so der Botschafter.
Nach einer Begrüßung der Gäste und einem Dank an die algerische Botschaft sowie die DAFG e.V., gab Herr Zitouni eine kleine Einführung in die Kunst der Kalligraphie. So bot sich die Gelegenheit, neben vielen bunten Eindrücken, auch neu gewonnenes Wissen mit nach Hause zu nehmen. Der Künstler berichtete über die Entwicklung der Kunstform und über die Vielfältigkeit der Kalligraphie. Auch sprach er über die von ihm gewählten Zitate und betonte, dass er mit der Vielfalt von arabischen Sprichworten, überlieferten Aussprüchen des Propheten Muhammad sowie Zitaten von Johann Wolfgang von Goethe und William Shakespeare zur Verständigung zwischen den Kulturen betragen möchte.


Das Highlight des Abends war sicherlich die Live Kalligraphie-Performance. Herr Zitouni zauberte vor den gebannten Augen des Publikums und deren gezückten Smartphones ein einzigartiges Kunstwerk. Er nutzte die Worte der algerischen Nationalhymne, um in schillerndem Grün und Rot die Flagge Algeriens darzustellen. Nach einigen notwendigen Trockenpausen wurde das Kunstwerk als Geschenk dem algerischen Botschafter überreicht. Nach der Live Kalligraphie-Performance nutzten einige Gäste die Chance, den Künstler direkt zu seiner Technik und Inspiration zu befragen.


Während des gesamten Abends wurde sich auf Deutsch, Arabisch sowie Französisch angeregt über die Kunstwerke von Herrn Zitouni unterhalten. Auch der Künstler selbst mischte sich unter die kunstinteressierten Besucher und erläuterte seine Wahl der Zitate, Farben und Technik. Manch einer nahm die Kunstwerke ganz genau unter Betracht und versuchte die ineinander verschlungenen Buchstaben zu entziffern.


Die Ausstellung kann bis zum 18. November 2016 während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle besucht werden. Um telefonische Anmeldung unter 030 - 20 64 88 88 wird gebeten.

Leontine Päßler

Termine

September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23 24
25 26 27 29 30 01
September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 07 08 09 10
11 12 14 15 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 29 30 01

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Berlin

10 Jahre Syrian Heritage Project

28. September 2023, 18:00 Uhr
James-Simon-Galerie, Bodestr., 10177 Berlin

Nach 10 Jahren Aufbau des

 ...
Bethlehem

2nd EU-Palestine Business Forum

Am 24. Oktober 2024
findet in Bethlehem
das  2nd EU-Palestine Business Forum statt.

Auf

 ...
Berlin

Global Women Forum

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. offizieller Unterstützer des 
 

Global

 ...