Neujahrsempfang 2023
Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 9.
...Erstmals seit 2020 – bedingt durch die COVID-19-Pandemie – konnte im Anschluss an die Mitgliederversammlung am 9.
...Am 9. Januar 2023 konnte die Mitgliederversammlung der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. erstmals
...Von ersten Schwungübungen bis hin zu Wörtern und Sätzen: 100 Schülerinnen und Schüler der Salzmannschule in
...Arabischer Jazz – bei dem Stichwort denken viele zuerst an bekannte Namen wie Anouar Brahem oder Ziad Rahbani und die
...Riad, Abu Dhabi, Dubai: 30.10.-03.11.2022
Die arabischen Golfstaaten durchlaufen einen grundlegenden Wandel.
...Mehr über die arabische Sprache erfahren, die Vielfalt arabischer Kalligraphie entdecken oder in die klassische arabische Musik eintauchen: Das konnte man am 18. Dezember 2020 beim „ Internationalem Tag der arabischen Sprache“, den Das Arabische Haus – Der Divan, die DAFG –
Wie lässt man aus 27.000 unsortierten Steinfragmenten 3.000 Jahre alte, meterhohe Denkmäler wieder entstehen? Welche Geschichten von Zerstörung und Rekonstruktion können die Steine erzählen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Vortrags in der neuen DAFG-Reihe „Einblicke
Klassische arabische Musik – das hört sich häufig für westliche Ohren beim ersten Hören fremd an., denn das Tonleitersystem und Rhythmik erscheint kompliziert und die Instrumente ungewohnt. Um das zu ändern und die Faszination arabischer Musik zu vermitteln, luden die DAFG –
Hinter die Kulissen eines Museums schauen, Museumsarbeit einmal aus der Perspektive der Verantwortlichen kennenlernen – das können DAFG-Mitglieder und Interessierte mit der neuen DAFG-Vortragsreihe „Einblicke – Berliner Museen stellen sich vor“. Den Auftakt der Reihe machte am
Nach der coronabedingten Absage vieler schon geplanter DAFG-Veranstaltungen, konnte am 27. August 2020 die DAI-DAFG Vortragsreihe „Archäologie und Kulturerbe in der arabischen Welt“ nach einer langen Pause fortgesetzt werden. Dr.-Ing. Mohamed Elfath Ahmed gab in seinem Vortrag
Am 2. Juni 2020 diskutierte DAFG-Vorstandsmitglied Botschafter (a.D.) Bernd Mützelburg mit Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena über deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik gegenüber dem Nahen und Mittleren Osten.
Da der geplante Berlin-Besuch des
Frühbronzezeitliche Siedlungen im Nordosten Jordaniens standen im Mittelpunkt des Vortrags "Im Land der „wehrhaften Gärtner“: Frühbronzezeitliche Siedlungen in der Basaltwüste Jordaniens" von Privatdozent Dr. Bernd Müller-Neuhof, mit dem die neue DAI-DAFG Reihe „Archäologie und
Wie können Grabungsstätten zum einen erhalten, zum anderen einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt der neuen, gemeinsamen Vortragsreihe „Archäologie und Kulturerbe in der Arabischen Welt“ des Deutschen Archäologischen Instituts
12. November 2015, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Mit ihrer
...18. November 2015, 17:00 Uhr
Traglufthalle für Flüchtlinge, Kruppstraße 16, 10557 Berlin
Immer
...21. November 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Die
...Wütende Kriegserklärungen bärtiger Männer. Autobomben. Schluchzende Frauen in schwarzen Umhängen.
25. Januar 2016, 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin, Schumannstr. 8, 10117
...29. Januar 2016, 20:00 Uhr
Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. - Galerie
...