DAFG

Die DAFG trauert um Werner Daum

Nur wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag verstarb der ehemalige deutsche Diplomat Werner Daum.

Werner Daum war als

 ...
DAFG, Politik

„Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen“

Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg, SWP

Am 1. Juli 2025 organisierte die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Exklusive Führung: Rashid Al Khalifa "Quintessence"

Kunst und Künstler ganz nahekommen – das konnten am 27. Juni 2025 die Mitglieder der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

7. German-Arab Gulf Dialogue in Berlin

Vom 23. bis 24. Juni 2025 wurde in Berlin der siebte German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation von der DAFG

 ...
DAFG, Politik

3. GCC-German Young Leaders Forum

1 von 12

In Zusammenarbeit mit The Diwan – Empowering Gulf Leaders, Inspiring Global Change und dem Regionalprogramm Golfstaaten der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) fand am 24. Juni das dritte GCC-German Young Leaders Forum als exklusives Side Event des 7. German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation statt. Ziel des Forums ist es, den Austausch zwischen jungen Entscheidungsträgern, Fachleuten und Experten aus den Golfstaaten und Deutschland zu fördern und so die Beziehungen zwischen der nächsten Generation von Führungskräften aus beiden Regionen zu stärken.

Nach der Begrüßung durch Philipp Dienstbier, Leiter des Regionalprogramms Golfstaaten der KAS, Saad Al-Tami, Präsident von The Diwan, und Houssam Maarouf, Vizepräsident der DAFG, hielt S.K.H. Prinz Turki Al Faisal bin Abdulaziz Al Saud, Ehrenvorsitzender der Konferenz und Vorsitzender des King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS), eine Eröffnungsrede. Er hob die Bedeutung des Dialogs und des Jugendaustauschs zwischen der Golfregion und Deutschland hervor und lobte das Forum, das nun bereits zum dritten Mal stattfand, als Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Golfstaaten sowie für die breitere europäische Zusammenarbeit mit den Golfstaaten.

Diskussion I: Sicherheitskooperation

Unter der Moderation von Philipp Dienstbier ging es im ersten Panel um die Zukunft der Sicherheitskooperation. Mohamed Aldhuhoori, Direktor der Abteilung für fortgeschrittene politische Studien beim emiratischen Think Tank TRENDS Research & Advisory, rief Deutschland und die Golfstaaten dazu auf, ihre strategischen Partnerschaften über Technologie und Wirtschaft hinaus zu vertiefen. Er schlug gemeinsame Ausbildungsinitiativen und Wissensaustausch im Bereich der fortgeschrittenen Technologien vor und stellte neue Synergien zwischen den Golfstaaten und Deutschland als Innovationszentren in Aussicht.

Daniel Sidiqie, Wissenschaftlicher Projektleiter am Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy, and Communication, und Faris Almaari, MENA-Analyst und jüngster Absolvent des Programms „Master of Arts in International Relations“ der Johns Hopkins School of Advanced International Studies, plädierten für eine institutionalisierte saudi-deutsche Sicherheitskooperation in den Bereichen Raumfahrt, Technologie und Rüstung. Diese Zusammenarbeit könnte als Modell für Vertrauensbildung und Zusammenarbeit zwischen Mittelmächten in der EU und derGolfregion dienen.

Luigi Di Maio, Sonderbeauftragter der EU für die Golfregion, betonte die Bedeutung der Entwicklung eines Rechtsrahmens für die Verteidigungs- und Sicherheitsinvestitionen zwischen dem GCC und der EU. Auf dem GCC-EU-Gipfel im Oktober 2024 wurde die Sicherheitszusammenarbeit lediglich am Rande thematisiert, wobei der Schwerpunkt auf der Koordinierung lag. Er äußerte die Hoffnung auf eine vertiefte, strukturierte Zusammenarbeit in der Zukunft.

Diskussion II: Energie und wirtschaftlicher Wandel

Die Sitzung, moderiert von Elena Athwal, Gründerin und CEO von ICELIS Global - Strategic Advisory & Environmental Consultancy und Vizepräsidentin des Diwan, widmete sich dem gerechten Übergang, der Inklusivität und der Rolle der Identität bei der Energiewende. I. H. Prinzessin Abeer Al Saud, Gründerin von Talga und Vorstandsmitglied des Club of Rome, betonte die führende Rolle Saudi-Arabiens bei der Diversifizierung der Energiequellen.

Sabrina Schulz, Deutschland-Direktorin der European Initiative for Energy Security, hob die Durchbrüche der COP28 in Dubai hervor und betonte die Notwendigkeit, dass die Volkswirtschaften die Dekarbonisierungsziele erreichen müssen. Sie unterstrich das große Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Golfregion bei der Energiesicherheit und -diversifizierung.

Mahdi Jasim Ghuloom, Junior Fellow Geopolitik bei der Observer Research Foundation Middle East, und Pauline Raabe, Leiterin der Middle East Operations bei der H2Global Foundation sowie Senior Analystin bei Middle East Minds, forderten in ihrer Präsentation einen Wechsel von Symmetrie zu Komplementarität in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Golfkooperationsrat. Die Golfstaaten können Anreize für EU-Exporte und -Investitionen schaffen und gleichzeitig Möglichkeiten für sauberen Wasserstoff bieten und Diversifizierungsziele auf beiden Seiten unterstützen.

Nora Fath, Masterstudentin am King's College London und ehemaliger Markteintrittsberaterin im German Saudi Arabian Economic Liaison Office, und Maryam Al Suwaidi, Multidisziplinäre Künstlerin, Designerin und Forscherin sowie Doktorandin in Stadtplanung und Design an der Universität Katar, schlugen vor, Städtepartnerschaften zwischen der EU und dem Golf-Kooperationsrat zu gründen, um den Wissensaustausch in den Bereichen Stadtplanung und -gestaltung zu fördern. Sie empfahlen die Schaffung einer Partnerschaft zwischen dem GCC und der EU im Bereich der Städtediplomatie, um solche Bemühungen zu koordinieren und tiefere gesellschaftliche und wirtschaftliche Beziehungen zu fördern.

Diskussion III: Kulturdiplomatie

Die Runde, unter der Leitung von Sherrie T. Beckstead, Präsidentin der Lockkeepers Collection sowie Partnerin und Investorin bei Liljenquist & Beckstead, behandelt die Rolle von Medien, digitalen Plattformen und der Kreativindustrie bei der Gestaltung von kultureller Identität und Diplomatie. Zu den Rednern gehörten Dr. Ghada Alharthi, Kulturberaterin und außerordentliche Professorin für Kultur und Innovation ab der Central Saint Martins, University of the Arts London, Isabella Ke Wang, Gründerin und Mitvorsitzende des Timenschen Instituts sowie Mitgründerin der Qantara Collection, Abdullah Almulla, Media und Content Creator, und Sharif Alowaishiq, Gründer und Vorsitzender der Saudi Youth Society. In der Diskussion wurde die Bedeutung des Jugendaustauschs, des Auslandsstudiums und der internationalen Vernetzung für den Aufbau von Brücken zwischen den Kulturen hervorgehoben.

Diskussion IV: Sportdiplomatie

Moderiert von Micaiah Bell, Gründer der Gulf League und ehemaliger American-Football-Spieler, setzten sich S.E. Bashar Abdullah AlSalem, Generaldirektor der Öffentlichen Behörde für Sport des Staates Kuwait, Lama Al-Fozan, Vizepräsidentin des Saudischen Athletenkomitees und Sylvia Schenk, ehemalige Olympionikin, Leichtathletin sowie Mitglied der IOC-Beratungskommission für Menschenrechte mit zentralen Fragen der Sportdiplomatie auseinander. Die Runde ging der Frage nach, wie der Sport einen friedlichen Wettbewerb, die Vermittlung von Werten und den interkulturellen Dialog fördern kann. Besonderes Augenmerk wurde auf die verstärkte Zusammenarbeit im Frauensport gelegt.

Diskussion V: Bildungspartnerschaften

Die Redner, darunter Pigalle Tavakkoli, Gründerin und Direktorin der School of Experience Design London, Meshari Alkulaib und Yousif Alkaabi, Doktoranden der University of Manchester, Rahma Almishwat, Entwicklungsberaterin, Sawari AlRushaid, Gründer und CEO von Green und Dr. Eyad Al-Refai, Lehrassistent an der King Abdulaziz University, sprachen über die digitale Kluft, Stereotypisierung und die Bedeutung menschlicher Beziehungen beim Lernen. Sie betonten die Brückenfunktion digitaler Werkzeuge in fragmentierten Bildungssystemen und forderten eine stärkere Zusammenarbeit in diesem Bereich.

Roundtable zum Thema Künstliche Intelligenz

Unter der Moderation von Vlad Mukhachev, Gründer von Green Republic, kamen bei diesem Roundtable KI-Experten wie Christian Pobbig, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Beyond Chiefs GmbH, Leonhard Apel, Gründer und CEO von Budy, Eissa AlMannaei, KI-Forscher bei TRENDS Research & Advisory und Dr. Mike Mattner, Geschäftsführer der MRM International & Cie. GmbH zusammen. Zu den Themen gehörten KI-Governance, Unternehmensstrategien für KI-getriebenes Wachstum, Gleichberechtigung beim Zugang und Datenschutz.

Youth Affairs Roundtable

In der abschließenden Sitzung, geleitet von Nicolas Reeves, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Regionalprogramm Golfstaaten der Konrad-Adenauer-Stiftung, nahmen Savannah Helena Alphonso, Direktorin der European Resilience Group und Vorsitzende von Grand Strategy Europe e.V., I. H. Prinzessin Abeer Al Saud, Kapitän Abdulrahman Ibrahim Shadadi, Generalberater beim Diwan, Turki Al-Rushaid, Chief Financial Officer von Green, Abdulhadi Saif Alhamlan, MA-Student in globaler politischer Ökonomie und Präsident der kuwaitischen Studentengesellschaft an der Universität Birmingham, sowie Sultan Abdulwahed, Chief Global Ambassador von NAHJ und Tariq F. Al-Sultan, Gründer und Geschäftsführer von NAHJ, teil.  Dabei wurde die Einbeziehung der Jugend in die Politikgestaltung betont. Zu den wichtigsten Empfehlungen gehörten regelmäßige Treffen, institutionalisierte Dialogformate, eine Aufstockung der Finanzmittel, sowie stärkere zwischenmenschliche Austauschsformate.

Fazit

Mit über 70 Teilnehmern setzte die dritte Ausgabe des GCC-German Young Leaders Forum seine Mission fort, den langfristigen Dialog zwischen jungen Führungskräften aus Deutschland, Europa und der Golfregion zu fördern. Dieser dynamische Austausch zielt darauf ab, die Perspektiven junger Menschen auf kritische globale Herausforderungen zu erweitern und sie in die politische Entscheidungsfindung in Berlin, Brüssel und am Golf einzubeziehen.

Wir danken unseren Partnern – dem Diwan und dem Regionalprogramm Golfstaaten der Konrad-Adenauer-Stiftung – für die gemeinsame Organisation dieses Forums.

Termine

Juli 2025
29 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19
22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
Juli 2025
29 01 02 03 04 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 19
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Jour-Fixe, 5 August 2025, 6 pm - SEP: Social Entrepreneurship for Middle Eastern Refugees

The German-Arab Friendship Association (DAFG) cordially invites you to the Jour Fixe on the topic:

SE

 ...

Keine Artikel in dieser Ansicht.