DAFG

Frohe Ostern!

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. wünscht Ihnen frohe Feiertage!
          
Bitte beachten Sie:

 ...
DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...

Fluch und Segen des Öls am Beispiel der Golfregion

1 von 12

DAFG-Geschäftsführer Jürgen Steltzer

Erdöl und Erdgas sind nach wie vor die weltweit wichtigsten Energieträger und haben die Welt wohl wie noch keine Rohstoffe vor ihnen verändert. Vor dem Hintergrund der Endlichkeit dieser Ressourcen erhält das Thema eine Ambivalenz, die es zwischen Fluch und Segen chargieren lässt.

Diesem Zusammenhang widmete Jürgen Steltzer, Botschafter a.D., Geschäftsführer der DAFG – Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V., seinen Festvortrag auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirk München, Ober- und Niederbayern, vom 24. März 2014 in München. Nach der Vorstellung der Aktivitäten der DAFG e.V. erläuterte Steltzer den Aufstieg des Öls zu einer der wichtigsten Ressourcen der Menschheit ab Mitte des 19. Jahrhunderts und seiner heutigen weltweiten Bedeutung.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Öl immer mehr zu einem politischen und geostrategischen Faktor. An dieser Stelle verwies Steltzer u.a. auf die entscheidende Bedeutung für die Maschinenkriegsführung des I. und II. Weltkrieges. Allein drei größere Golfkriege in einem Zeitraum von 25 Jahren oder der Putsch gegen die Regierung Mossadegh im Jahr 1953 zeigen am Beispiele wichtiger Erdölförderer, Iran und Irak, die historischen und politischen Zwänge, die mit dem Ressourcenbesitz verbunden waren und sind. Weiter ging er auf den Auf- und Abstieg des Ölpreises und die daraus resultierenden Folgen für die Weltwirtschaft ein: Schnelles Wachstum oder Rezession und steigende Arbeitslosigkeit. Besonders deutlich wurde dies in der weltweiten Ölkrise von 1973.

Fragen der Sicherung der Förderbedingungen und Transportwege rückten so immer mehr in den politischen Fokus. Der dazu parallel laufende, sowohl finanzielle, als auch politische Aufstieg der Golfstaaten illustriere wiederum die Ambivalenz jener Entwicklung, von der insbesondere die kleineren Länder enorm profitiertet hätten. Die Golfregion nimmt dabei in der Verbindung zu diesem Rohstoff weltweit noch eine Sonderrolle ein, da dort ca. zwei Drittel der bekannten Öl- und ca. 40% der bekannten Gasreserven lagern.

Im Folgenden gab Steltzer eine Übersicht über neue Fördermöglichkeiten und –bedingungen (Fracking; neue Funde in der Tiefsee [vor Brasilien und Westafrika]; Ölsande, Kanada; Schweröl, Venezuela), die die zukünftige Verfügbarkeit des Rohstoffs verändern und die Endlichkeit aufschieben könnten.

Abschließend zog er das Fazit, auch angesichts eines möglichen Nachfrageanstiegs von 40% bis zum Jahr 2030 und einer möglichen Verdopplung der Weltwirtschaftsleistung bis zu diesem Zeitpunkt, sei der Ölbedarf zumindest bis auf Weiteres gedeckt. Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels müssten bei dieser Analyse jedoch außen vor bleiben. Dies sei ein anderes Thema, schloss Steltzer seinen Vortrag.

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
22 23 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 19 20
22 23 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...