DAFG

Frohe Ostern!

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. wünscht Ihnen frohe Feiertage!
          
Bitte beachten Sie:

 ...
DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...

„Fracking wird die Welt weiter verändern“

1 von 12

Dr. Rainer Hermann (FAZ), Foto: ©Konrad-Adernauer-Stiftung

Nahost-Experte Hermann zu den Auswirkungen der neuen Schiefergas- und Öl-Fördermethode auf die Arabische Golfregion

Mit der neuen Fördermethode „Fracking“ zur Gewinnung von Schiefergas- und Erdöl werde die USA nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris bis 2015 Saudi Arabien als größten Ölproduzenten ablösen. Bis 2035 wolle Amerika eine autarke Energieversorgung erreichen. Welche sicherheitspolitischen, strategischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies auf die arabischen Golfstaaten hat, war Gegenstand der zweiten gemeinsamen Veranstaltung von der DAFG – Deutsch-Arabischen-Freundschaftsgesellschaft e.V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Reihe „Wirtschaft im Fokus“.

Die Dominanz und das Interesse der USA gegenüber dem Nahen Osten nehme ab, erklärte Dr. Rainer Hermann, FAZ-Redakteur und langjähriger Korrespondent in der Golfregion. Amerika blicke vielmehr nach Innen und auf das Handelspotential im Pazifik. Einen der Gründe dafür sieht er in der Erschließung von Ölvorkommnissen durch die neue Fördermethode „Fracking“. „Das Land, von dem man sagte, es führe für Öl Kriege, produziert nun selbst und könnte selbst zum maßgebenden Exporteur werden“, sagte der Experte. In den vergangenen fünf Jahren verzeichne die USA bei der Ölproduktion einen Anstieg auf 56 Prozent und der Nettoimport habe sich halbiert. „Fracking wird die Welt weiter verändern, aber das Zeitalter von konventioneller Öl- und Gasförderung nicht ablösen“, räumte Hermann ein. Es werde weiterhin ein Energiemix aus konventionellen, erneuerbaren und unkonventionellen Energien bestehen.

„Trittbrettfahrer“ China

Doch wenn sich Amerika aufgrund der Energierevolution aus der Golfregion zurückziehen würde, könne dies sicherheitspolitische Folgen haben, da die USA mit seiner Präsenz in der Region die Handelswege sichert. Schon heute sei China der weltgrößte Importeur von Öl aus der Golfregion und bezieht bereits mehr von dem schwarzen Rohstoff als die USA je getan haben. Auch Japan, Korea, Taiwan und Indien gehören zu den neuen Importeuren von Öl aus dem Golf. „Aber China leistet keinen Beitrag zur Sicherheitsarchitektur am Golf und ist Trittbrettfahrer“, bemängelte Hermann. Er stellte sich die Frage, wie lange Amerika noch die Energiesicherheit für China mitfinanziere. Einen kompletten Rückzug der USA aus der Region östlich des Suez schließt der Experte allerdings aus. Denn die Region ist ein wichtiger Importeur von Rüstungsgütern. Demnach sei die Region zu attraktiv und ein Verzicht hätte negative Folgen für die amerikanische Rüstungsindustrie. Zudem seien die USA an einem stabilen Ölpreis interessiert, der durch die Förderung der GCC – Länder reguliert werden kann. Besonders Saudi Arabien als „swing-producer“ komme hier eine wichtige Rolle in der Ölpreisstabilisierung zu.

Dreiecksbeziehung Golfstaaten, China und Amerika

Als mögliches Bündnis für die zukünftige Stabilität in der Region sieht der Nahost-Experte eine Dreiecksverbindung zwischen den Golfstaaten, China und Amerika. „Denn die Interdependenzen der Volkswirtschaften Amerikas und Chinas nehmen ständig zu“, sagte Hermann. Es bleibe zwar ein Interesse seitens Amerika und Europa am Öl und Gas Arabiens bestehen, aber es verringere sich. „Damit bietet sich eine chinesisch-amerikanische Partnerschaft an, die die Stabilität der Golfstaaten sichert“. Der Experte ist sich sicher, dass der amerikanische Präsident Barak Obama Ende März bei seiner Reise nach Saudi-Arabien, das bereits bestehende Unterstützungsangebot bekräftigen werde.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft im Fokus“ werden wirtschaftspolitische, makroökonomische und sozio-ökonomische Themen der deutsch-arabischen Beziehungen sowie wirtschaftliche Entwicklungen in der arabischen Welt erörtert.

Weitere Informationen über die DAFG e.V. erhalten Sie auf diesen Seiten. Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft in der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. interessieren, lesen Sie bitte hier.

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
22 23 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 19 20
22 23 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...