DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...

Arabischer Galaabend von DAFG e.V. und Stiftung Eierstockkrebs

1 von 12

Am 25. August 2012 luden DAFG e.V. und die Stiftung Eierstockkrebs ihre Mitglieder, arabische Diplomaten, Mediziner und Patientinnen zu einer arabischen Gala im schönen Ambiente des Kaiserin Friedrich-Hauses. Der Abend stand unter Schirmherrschaft von S.E. Prof. Dr. med. Ossama Shobokshi, Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien und Doyen des Rats der arabischen Botschafter.

Die Gala wurde von namhaften Musikern künstlerisch begleitet, die sich gern bereit erklärt hatten, diesen Abend zu unterstützen. So wurden die etwa 200 Gäste von dem irakischen Oudspieler Raed Khoshaba, dem Gesang von Abdelghani Elmassaoudi und der Sopranistin Ohoude Khadr, die beide aus Marokko stammen, sowie von dem algerischen Sänger Momo Djender, der von René Decker auf dem Saxofon begleitet wurde, verzaubert. Eine deutsch-arabische Lesung aus dem Buch „Marrakech“ von Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie der Charité Berlin, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Eierstockkrebs und einer der Gastgeber des Abends, sowie eine Ausstellung des Künstlers Abdelhaq Bouzoubaa rundeten den Abend ab.

Erstmalig wurde auch die arabische Fassung des Aufklärungsfilms „Die zweite Stimme“ der Stiftung Eierstockkrebs einem breiten Publikum gezeigt. Der Film berichtet authentisch, gefühlvoll und sehr persönlich über diese Erkrankung, erläutert jedoch auch die Krebstherapie und bietet den Betroffenen und deren Angehörigen Mut und Zuversicht. Mit der übersetzten Fassung ist es nun auch arabischen Frauen möglich, einen sehr intimen Einblick in diese sensible Thematik in ihrer Muttersprache zu erhalten.

Die Gäste des Abends zeigten sich sehr bewegt von dem Film und waren begeistert von den anspruchsvollen kulturellen Darbietungen. Nach einem herzlichen Dank an alle Beteiligten gab es bei einem Empfang im Anschluss Gelegenheit, den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

 

 

Termine

Mai 2023
01 02 03 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04
Mai 2023
01 02 03 04 05 06 07
08 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...