DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...
DAFG

Oasen des Friedens und des Wohlstands

Warum die GCC-Staaten für uns wichtig sind und was sie gegen die Konflikte in ihrer Region immunisiert.

Von Rainer

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Gemeinsame Sondierungsreise von vbw und DAFG nach Ägypten

Fachkräftegewinnung und Kooperation im Ausbildungsbereich

Am 12. und 13. Januar 2025 besuchte eine Gruppe von

 ...

Erste Veranstaltung des DAFG-Regionalbereichs Bremen

1 von 12

Ein Vortrag über die wechselvolle Geschichte der Steinbildwerke aus Tell Halaf, die in einer Sonderausstellung bis vor kurzem im Pergamonmuseum in Berlin zu bewundern waren, bildete am 22. September 2011 den Auftakt der Veranstaltungen des DAFG Regionalbereich Bremen. Dieser wurde Ende 2010 mit einer feierlichen Zeremonie im Bremer Rathaus gegründet.

Dr. Förster, neben Chawkat Takla einer der beiden Vertreter des Regionalbereichs Bremen, begrüßte die zahlreichen Teilnehmer, darunter hochrangige Persönlichkeiten der Bremer Politik und Gesellschaft, in den historischen Räumen des Überseemuseums. DAFG-Beiratsmitglied Prof. Dr. Haase betonte, dass er sich auf zahlreiche zukünftige Veranstaltungen in der Hansestadt freue, und stellte den Vortragenden Dr. Lutz Martin vor. Martin war Co-Direktor der deutsch-syrischen Ausgrabungen am Tell Halaf, einem Fürstensitz im heutigen Nordost-Syrien aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr., und Kurator der Sonderausstellung „Die geretteten Götter von Tell Halaf“ im Berliner Pergamonmuseum.

Mit zahlreichen Bildern illustrierte er den Werdegang des Kölner Bankierssohns und Diplomaten Max Freiherr von Oppenheim, der Tell Halaf 1899 während einer Orientexpedition entdeckte. Oppenheims spektakuläre Funde wurden während des zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört. Erst 60 Jahre später wurde in einem der größten Restaurierungsprojekte der deutschen Geschichte begonnen, die 27.000 Fragmente erneut zusammenzusetzen, um die Bildnisse im Pergamonmuseum neu zu präsentieren.

Nach dem Vortrag hatten die Gäste Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit dem Referenten auszutauschen.

Termine

Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
Juni 2025
25 26 27 28 29 30 01
02 03 04 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 20 21
23 24 25 26 28 29
30 01 02 03 04 05 06
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

AUSGEBUCHT
Datum: Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Ort: DAFG e.V., Wallstr. 61, 10179 Berlin

Sehr

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger_innen (Bildungsurlaub*)

AUSGEBUCHT
21. Juli bis 25. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft

 ...
Berlin

Sound Spaces: Himmel und Höllen

Veranstaltungsdatum: 22.06.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 14.30 Uhr

Arabische

 ...
Berlin

Vernissage Quintessence von Rashid Al Khalifa

Q Gallery Berlin, Großgörschenstraße 7, 10827 Berlin
Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Aus

 ...
Berlin

Sommerkonzert

Jean-Jaurès-Str. 21, 13469 Berlin
Samstag, 5. Juli 2025, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr

Einladun

 ...