Ramadan Karim!
Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Fastenmonat!
Bild: © Jonas Reiche/DAFG e.V.
...
Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Fastenmonat!
Bild: © Jonas Reiche/DAFG e.V.
...Die Arabische Republik Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland verbinden eine starke Partnerschaft und über 70 Jahre
...DAFG organisiert hochkarätiges Programm in München
München, 6. März 2023
Der saudische Investitionsminister, S.E.
...DAFG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Udo Steinbach, Leiter des MENA-Study Center der Maecenata Stiftung, gab Journalistin
...Das verheerende Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat einmal mehr auch die Situation und Schicksale von
...Arabische Musik nicht nur hören, sondern selber ausprobieren: Das konnten im Dezember 2021 und Januar 2022 Schülerinnen und Schüler in mehreren Workshops, die die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. mit dem bekannten syrischen Musiker und Musikpädagogen Husam Al-Ali an zwei Berliner Schulen organisierte. Insgesamt trommelten und sangen fast 100 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen mit Husam Al-Ali und erlernten erste einfache arabische Rhythmen und Lieder.
Arabische Musik als erster Kontakt mit der arabischen Kultur
Die Workshops sind Teil des al musiqa – live! Programms der DAFG e.V., das Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, nicht nur mehr über die arabische Musik, Sprache und Kultur zu erfahren, sondern sie auch selber mit allen Sinnen zu erleben. Im Rahmen des Programm können interessierte Musiklehrerinnen und Musiklehrer Musiker und Musikerinnen arabischer Musik in ihren Unterricht einladen und eine Schulstunde lang gemeinsam musizieren. Denn Musik als geradezu universelle Sprache eignet sich besonders, um Schülerinnen und Schülern die arabische Kultur und Sprache näher zu bringen und eine erste, vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Kultur und Sprache der arabischen Welt zu ermöglichen. Zusammen mit der al musiqa Gesprächsreihe über arabische Musik, die die DAFG e.V. seit September 2021 organisiert, soll durch die Workshops nicht nur allgemein arabische Musik in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden, sondern vor allem Musiklehrerinnen und -lehrer konkret ermutigt werden, arabische Musik verstärkt auch in ihrem Unterricht zu behandeln. Ermöglicht wird das al musiqa – live! Programm durch die Unterstützung und Finanzierung der Qatar Foundation International (QFI).
al musiqa – live! : Workshops für alle Jahrgangsstufen
Das al musiqa – live! Programm steht allen Schulen, Schulformen und Jahrgangsstufen offen. Das Alter oder der Lernstand der Schülerinnen und Schüler spielen keine Rolle, denn Inhalt und Ablauf der Workshopstunde können individuell an die Wünsche und Bedürfnisse der Lehrkräfte und der Klasse angepasst werden. Ob erster praktischer Kontakt mit arabischer Musik oder das Erlernen anspruchsvoller Rhythmen und Melodien mit Einführung in musiktheoretische Konzepte wie Maqam: Das al musiqa – live! Programm ist flexibel und individuell – kein Workshop gleicht dabei dem anderen.
Auch Grundschüler und Grundschülerinnen können so erste Erfahrungen mit arabischer Musik machen. Zum Auftakt der Workshopreihe besuchte Husam Al-Ali zwei zweite Klassen an der Kreativitätsgrundschule in Friedrichshain. In zwei jeweils 70 minütigen Workshops stellte der Musiker den Zweitklässlern die arabische Laute Oud und die arabische Rahmentrommel Riq vor. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit selber aktiv zu werden und gemeinsam einfache arabische Rhythmen auszuprobieren, die – zum Erstaunen der Kinder – auch als rhythmische Begleitung für deutsche Volkslieder wie „Kein schöner Land“ eingesetzt werden können. Zusammen mit Husam Al-Ali spielten und sangen sie das deutsche Volkslied mit arabischem Rhythmus – eine transkulturelle Erfahrung, die den Kindern eindrucksvoll vermittelte, dass arabische Musik eben nicht nur von arabischen Menschen gespielt werden kann, sondern eine Musik für alle ist. Das klangliche Experiment machte neugierig auf mehr: In einem zweiten Schritt erlernten die Kinder dann ein einfaches arabisches Volkslied – ohne sprachliche Vorkenntnisse oder vorherigen Kontakt zur arabischen Sprache oder Kultur, aber mit viel Begeisterung. Husam Al-Ali gelang es mit Leidenschaft, Spaß und Motivation die Grundlagen arabischer Musik zu vermitteln und die Kinder für die nur scheinbar so fremden Rhythmen und Melodien zu begeistern. Sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für das Lehrpersonal war der Husam Al-Alis Unterrichtsbesuch ein Aha-Erlebnis, der alle neugierig auf mehr machte.
Arabische Musik – eine Musik für alle
Am musikbetonten Georg-Herwegh-Gymnasium in Hermsdorf wiederum nahmen eine neunte und eine zwölfte Klasse an den Workshops teil. Hier zeigte sich, dass das Interesse bei Berliner Lehrerinnen und Lehrer, arabische Musik im Rahmen des Schwerpunkts „Musik verschiedener Kulturen“ auch im Unterricht zu behandeln, durchaus groß ist. Sowohl Lehrkräfte wie Klassen verfügten schon über erste Vorkenntnisse. Das Angebot, diese Vorkenntnisse auch praktisch umzusetzen und mit einem arabischen Musiker live zu musizieren wurde daher mit Begeisterung angenommen. Die Workshops wurden dem Wissens- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler angepasst und musikalisch anspruchsvoller gestaltet. Trotzdem meisterten die Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Unterrichtsstunde auch komplizierte arabische Rhythmen und Melodien und bewiesen so, dass arabische Musik nicht nur arabischen Musikern und Zuhörern zugänglich, sondern für jeden Interessierten erlernbar ist.
Das Interesse an weiteren Workshops dieser Art war sowohl bei den Lehrerinnen als auch bei den Schülerinnen und Schülern hoch. Daher wird das Projekt auch in der zweiten Jahreshälfte 2022 fortgesetzt – auch außerhalb Berlins. Wer Interesse an einem al musiqa – live! Workshop hat, kann die Referentin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, Isabell Achterberg kontaktieren (isabell.achterberg@dafg.eu)
29. März 2023, 18:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin
Das katastrophale
...Keine Artikel in dieser Ansicht.