DAFG

Überschwemmungen in Libyen

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. drückt ihr tiefstes Mitgefühl mit allen Opfern der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Eine Genussreise in den Jemen – das Mutterland des Mokka

Kaffee aus dem Jemen ist bis heute bei Gourmets Ausdruck für hervorragende Qualität und Geschmack und Teil einer

 ...
DAFG

Solidarität mit den Erbebenopfern in Marokko

Wir sind bestürzt von der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Marokko!

Die DAFG – Deutsch-Arabische

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Märchen aus dem Jemen: Vortrag mit Prof. Dr. Werner Daum

„Märchen aus dem Jemen“ standen am 11. Juli 2023 im Mittelpunkt in der DAFG – Deutsch-Arabischen

 ...
DAFG, Politik

Diskussionsrunde zum Maghreb mit angehenden Stabsoffizieren der Bundeswehr

Im Rahmen der Berlin-Reise des Basislehrgangs für Stabsoffiziere an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

 ...

Ein Podcast zum Nahen Osten

1 von 12

Digital abrufbare Audiosendungen, kurz Podcasts, werden für immer mehr Menschen zu täglichen Begleitern und sind auch in Deutschland mittlerweile zu einem neuen Massenmedium geworden. Dabei sind trotz eines sich stetig verbreiternden Angebots deutschsprachiger Podcasts viele Themenbereiche noch unterrepräsentiert, insbesondere auf dem Gebiet der Außenbeziehungen und -politik. Die Idee für einen Podcast, der sich mit den Kultur- und Lebenswelten des Nahen Ostens beschäftigt, kam Carlotta, Svenja, Katrin, Linda, Julia, Tatjana und Robin während des gemeinsamen Masterstudiums im Bereich Nahostwissenschaften im Libanon. Mittlerweile leben und arbeiten einige von ihnen in Berlin, andere in Beirut oder der Türkei. Zusammen bilden sie seit Anfang 2019 das Team des „Nahostcast – Der Podcast für Geschichte, Politik & Gesellschaft im Nahen Osten“ und nehmen etwa alle vier Wochen eine neue Folge auf. Im Rahmen des 20. DAFG Jour Fixe waren Tatjana, Linda, Katrin, Svenja und Carlotta am 13. November 2019 bei der DAFG e.V. zu Gast, um ihr Podcast-Projekt vorzustellen, über einzelne Episodeninhalte zu sprechen und von ihren „Podcasting“-Erfahrungen zu berichten. Moderiert wurde die Veranstaltung von DAFG-Projektkoordinator Jan-Philipp Zychla.

Seit Anfang 2019 hat das Team des Nahostcasts bereits elf Folgen herausgebracht, die eine beindruckende Bandbreite an Themen abdecken: Die erste Folge behandelte die Situation syrischer Geflüchteter im Libanon, andere berichteten vom Ausflug zu einem Kulturfestival in den Dörfern der algerischen Kabylei oder präsentierten eine historische Einordnung der oft nur als „Wüstenkönigin“ bezeichneten britischen Archäologin und Geheimdienstlerin Gertrude Bell. Dabei spiegeln die Episoden die vielfältigen Interessen und Fachbereiche der Teammitglieder wieder, die von Urbanistik, Geschichtswissenschaft, Anthropologie und Archäologie bis zur Islamwissenschaft reichen. Aus Diskussionen unter Freunden ist so der erste deutschsprachige Podcast  zur MENA-Region entstanden, der sich vorgenommen hat, neue Blickwinkel und Perspektiven anzubieten und dabei auch den Stimmen aus der Region eine Plattform zu bieten.

Viele der bisher erschienenen Episoden greifen auf persönliche Erfahrungen und Eindrücke sowie Forschungsarbeiten und –projekte zurück. So war Getrude Bell das Thema von Svenjas Masterarbeit und Julia arbeitete selbst als Journalistin in Ägypten, woraus ebenfalls eine Folge entstanden ist. Die Auswirkungen von Migrationsbewegungen innerhalb der MENA-Staaten, aber auch in Deutschland sind dabei ein häufig wiederkehrendes Thema, was eines der Ziele des Podcasts, den Abbau von Vorurteilen, hervorhebt: Wenn in der Debütfolge von den vielen Schwierigkeiten und Verdrängungsängsten berichtet wird, die zwischen syrischen Geflüchteten und libanesischen Bevölkerungsgruppen bestehen, wird die Komplexität gesellschaftlicher Integrationsprozesse sehr deutlich veranschaulicht.

Aufgenommen werden einzelne Episoden in immer wieder wechselnden Zweier- oder Dreier-Konstellationen. Seit den Anfängen und des Ursprungs der Idee, sich an einem Podcast zu versuchen, habe über das erste Jahr hinweg definitiv ein Professionalisierungsprozess stattgefunden, sagen die fünf Teammitglieder des Nahostcasts. Mit der Zeit seien aber auch die eigenen Ansprüche, bspw. in punkto Tonqualität, gestiegen. Keineswegs dürfe man den Arbeitsaufwand, der hinter einer einzelnen Episode steckt, unterschätzen. In Zukunft will man alle Formate weiterentwickeln und versuchen, vermehrt Gäste aus der Region einzuladen. Die nächsten Folgen sind bereits alle aufgenommen. Dabei wird es unter anderem um den Oman gehen.

Alle Folgen und weitere Informationen sind auf www.nahostcast.de zu finden. Dem Nahostcast kann man zudem auf Facebook, Twitter oder Instagram folgen.  

Termine

September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
12 13 14 15 16 17
18 19 21 22 23 24
25 26 27 28 29 01
September 2023
27 28 29 30 01 02 03
04 05 07 08 09 10
11 12 14 15 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 29 01

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bethlehem

2nd EU-Palestine Business Forum

Am 24. Oktober 2024
findet in Bethlehem
das  2nd EU-Palestine Business Forum statt.

Auf

 ...
Berlin

Global Women Forum

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. offizieller Unterstützer des 
 

Global

 ...
Maskat

Oman Conference for Environmental Sustainability; Decarbonization

12 -14 February 2024
Muscat, Sultanate of Oman

The “Oman Conference for Environmental

 ...