CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...In der DAFG-Vortragsreihe „Geschichte und Gegenwart“ widmete sich Dr. Philipp von Rummel, Deutsches Archäologisches Institut, Leiter der Redaktion und Koordination der nordafrikanischen Projekte der Abteilung Rom für Ur- und Frühgeschichte, in seinem Vortrag am 26.11.2009 der Suche nach den Ursprüngen in der Archäologie und Geschichte Tunesiens.
DAFG-Geschäftsführer Bruno Kaiser begrüßte die etwa 30 Besucher und stellte den Gast des Abends vor.
Die bedeutenden Ausgrabungsstätten in Tunesien sind Karthago am Golf von Tunis und Chimtou im äußersten Nordwesten Tunesiens. Eindrucksvoll stellte Dr. von Rummel dar, dass es keine Brüche in der historischen Abfolge der Herrscher über Tunesien gibt und dass in den Geschichtsbüchern der tunesischen Schulkinder alle Epochen gleichwertig als Teil der tunesischen Geschichte dargestellt werden.
Die ältesten Funde für eine Besiedlung wurden in Tunesien in die Eissteinzeit datiert. Danach gibt es – wie in ganz Nordafrika – erst wieder Funde aus dem 1. Jahrtausend vor Christus. Mit der Gründung Karthagos 814 v. Chr. durch die Phönizier setzt eine dauerhaft nachgewiesene Besiedlung ein. Die Römer nutzten den Norden Tunesiens als Kornkammer und die Marmorvorkommen besonders in Chimtou wurden wegen ihres gelben hochwertigen Marmors von ihnen ausgebeutet.
Die römische Herrschaft wurde abgelöst von Vandalen und Byzantinern, schließlich Arabern und Osmanen. Zuletzt kamen die Franzosen und 1956 die Unabhängigkeit. Fast 3000 Jahre tunesische Geschichte im Zeitraffer vergingen wie im Flug.
Dr. von Rummel verstand es meisterhaft, die alte Geschichte zu verbinden mit Fragen des Selbstverständnisses des heutigen Tunesien. Er wurde damit dem Anspruch der gesamten DAFG-Reihe gerecht, Geschichte und Gegenwart der arabischen Länder zu verbinden. Interessante Einblicke und Ausblicke boten sich den Zuhörern, die den Abend bei einem Getränk noch ausklingen ließen.
Fotos des Abends finden Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,