CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...Unser Alphabet – das erfolgreiche Ergebnis kulturellen Austausches zwischen Orient und Okzident? Dieser Frage ging Dr. Stefan Wimmer am 21. März 2017 in seinem Vortrag „Ägypten – Byblos – Europa: Auf den Spuren der Entstehung unserer Alphabetschrift“ im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München nach.
Zu dem Vortrag eingeladen hatten die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst und der Freunde Abrahams e.V. Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog, dessen Mitbegründer und 1. Vorsitzender Dr. Wimmer ist.
Neben seiner Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Kulturwissenschaftlichen und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München ist Dr. Wimmer auch Fachreferent in der Orient – und Asienabteilung der Bayrischen Staatsbibliothek.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den ehemaligen DAFG-Vizepräsidenten Prof. Dr. Dietrich Wildung stellte DAFG- Vizepräsident Prof. Randolf Rodenstock die DAFG e.V. und ihre Ziele dem zahlreich erschienen Publikum vor, bevor Dr. Wimmer im Anschluss die faszinierende Geschichte unseres heutigen Alphabets nachzeichnete.
Von seinen Ursprüngen vor fast 4000 Jahren in der ägyptischen Kultur, über die komplexen Schriften des Alten Orients bis zur heutigen, vergleichsweise einfachen Buchstabenschrift präsentierte Dr. Wimmer unterhaltsam und kenntnisreich den neuesten Stand der Forschung.
Neue Funde belegen, so Wimmer, wie durch den kulturellen Austausch und das Zusammenwirken der Kulturen über Jahrtausende unsere heutige Alphabetschrift entstand – unzweifelhaft einer der größten Errungenschaften der Menschheit und ein gutes Beispiel für die Wechselbeziehungen zwischen Kulturen des Orient und Okzident.
Ein Fazit, das in der heutigen Zeit noch relevant ist: „Dr. Wimmers Vortrag fügte sich perfekt in die DAFG-Philosophie des Dialogs und Ost-West-Kulturtransfers und fand sehr großes Interesse“, betonte Prof. Wildung, auf dessen Initiative der Vortrag stattfand.
Kulturelle internationale Kooperation – wenn gleich auch in der heutigen Zeit – wird auch Thema der nächsten DAFG-Veranstaltung in München sein: am 20. Juni 2017 berichtet Prof. Dr. Wildung in seinem Vortrag „Diplomatie im Wüstensand: Das Münchner Grabungsprojekt im Sudan“ von der kulturpolitischen Bedeutung der archäologischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Sudan im Rahmen des Grabungsprojektes in der antiken Stadt Naga nördlich von Khartum.
Foto: © Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,