CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...Am 3. September war eine Gruppe von 16 Freiwilligen bei der DAFG e.V. zu Gast, die größtenteils nach Erlangung des Abiturs, für sechs Monate oder ein Jahr im Rahmen eines Projektes der Deutschen UNESCO-Kommission – organisiert vom Freiwilligen Dienst des Auswärtigen Amtes - in eine deutsche Kultureinrichtung ins Ausland gehen. Die jungen Leute werden nach Jordanien, Palästina, Tunesien, Syrien, in die Türkei wie auch nach Skandinavien und Lateinamerika ins Goethe-Institut, ins DAI (Deutsches Archäologisches Institut), zum DAAD, zur UNESCO oder in deutsche Schulen gehen, um dort im kulturellen Bereich zu arbeiten.
Prof. Dietrich Wildung, Vizepräsident der DAFG e.V. und ehemaliger Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin, begrüßte die Gäste aufs Herzlichste.
Nach einer Vorstellungsrunde der Besucher stellte Prof. Wildung die DAFG e.V. vor mit ihrer Gründungsgeschichte und ihren Aktivitäten wie etwa den Vortragsreihen. Da aber eine Bündelung aller Aktivitäten im Bereich arabische Kultur in Berlin fehle, hat die DAFG e.V. gemeinsam mit den arabischen Botschaftern die Idee für ein „Haus der arabischen Kulturen“ auf den Weg gebracht. Wildung erläuterte die Vorteile einer solchen Einrichtung und stellte sich schließlich den Fragen der Gäste, die sich - ein wenig mehr auf ihren Dienst vorbereitet – dankbar für den interessanten Einblick verabschiedeten.
Fotos finden Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,