CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...Zur Eröffnung der Fotoausstellung „PaperRoads in Syrien“ fanden sich zahlreiche Gäste ein. Nach der Begrüßung der Besucher durch DAFG-Geschäftsführer Bruno Kaiser eröffnete der syrische Geiger Ashraf Kateb den musikalischen Teil des Abends. Anschließend sprach der syrische Botschafter, S.E. Dr. Hussein Omran, ein Grußwort. Da er das Projekt PaperRoads von Wolfgang Tieman in Syrien maßgeblich mit begleitet hat, wusste er einiges Interessante zu berichten. Die Fotos von Dr. Bettina Engelke über die Reise in Syrien und die Arbeit Wolfgang Tiemans vermitteln tiefgehende Eindrücke über Land und Leute. Prof. Haase, ehemaliger Direktor des Islamischen Museums Berlin, erläuterte danach mit viel Einfühlungsvermögen und Humor die Fotos und ihre Entstehung.
Die zahlreichen Gäste, unter denen sich neben dem bekannten syrischen Maler Marwan auch Innensenator Ehrhart Körting sowie die Staatssekretärin im Wirtschaftssenat, Frau Almuth Nehring-Venus, befand, konnten sich schließlich an einem arabischen Buffet stärken.
Eindrücke des Abends finden Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,