CARPO-DAFG Roundtable Irak
Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem
...Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der
...Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen
...Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die
...Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen
...In der DAFG-Vortragsreihe „Geschichte und Gegenwart – Die Länder der arabischen Welt und ihre historische Vergangenheit" hielt Prof. Dr. Ricardo Eichmann (Deutsches Archäologisches Institut, Erster Direktor der Orient-Abteilung) am 18. Mai 2009 einen Vortrag über "Die Archäologie der Arabischen Halbinsel und neuere Forschungen in der Oase von Tayma in Saudi-Arabien".
Unter den vielen Besuchern befanden sich auch der Botschafter von Saudi-Arabien, S.E. Prof. Dr. Shobokshi und S.E. Prof. Dr. Omran, Botschafter von Syrien. Im Namen der DAFG begrüßte Prof. Wildung, Direktor des Ägyptischen Museums, Berlin, und Vizepräsident der DAFG die Gäste.
Prof. Eichmann wies zunächst darauf hin, dass die systematische archäologische Forschung in Saudi-Arabien erst sehr spät, nämlich in den 1960er Jahren begann. In Tayma, wo das Deutsche Archäologische Institut in Zusammenarbeit mit saudischen Institutionen seit 2004 gräbt, entstand im 2. Jahrtausend v. Chr. eine Oasensiedlung an einem in vorangegangenen Jahrtausenden mindestens 13 Meter tiefen See. Umfangreiche Grundwasservorkommen ermöglichten den Bewässerungsfeldbau, die Haustierhaltung und damit die Sesshaftigkeit. Die nächstgelegenen Nachbaroasen liegen zwischen 100 und 300 km entfernt.
In der Oase konnten 6 Besiedlungsperioden freigelegt werden, die insgesamt 4.000 Jahre Siedlungsgeschichte, von der Gründung der Oase bis heute, belegen. Die Oase lag an einem Knotenpunkt zwischen Nord und Süd, auf dem Weg von der Levante in den Süden ebenso wie von Mesopotamien, hatte aber auch eine Verbindung nach Westen zum Roten Meer und nach Ägypten. Die vielfältigen Funde bestätigen auch die vielfältigen Beziehungen mit diesen Regionen. Für die archäologische Forschung sind die Grabungsergebnisse in Tayma von enormer Bedeutung.
Im Anschluss an den Vortrag, gab es eine lebhafte Diskussion, in der u.a. die beiden Botschafter unter Beweis stellten, dass sie sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Geschichte ihrer Regionen bestens auskennen.
Fotos vom Abend sehen Sie hier.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn
Was ist Liebe?
Erste
13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,