DAFG

Frohe Ostern!

Die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. wünscht Ihnen frohe Feiertage!
          
Bitte beachten Sie:

 ...
DAFG, Politik

Syrien nach dem Sturz Assads: Perspektiven für den Wiederaufbau

Am 25. März 2025 lud die DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. zu einem Vortrag und anschließender

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Kochworkshop der Arabischkurse für Lehrkräfte

Gemeinsam kochen und gleichzeitig noch gemeinsam Arabisch lernen – das konnten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der

 ...
DAFG

Die DAFG e.V. trauert um ihren Freund und Journalisten Ahmad Afani

Am 8. Februar  2025 ist unser Mitglied der ersten Stunde und Mitgründer der DAFG e.V., Ahmad Afani, im Alter von  94

 ...
DAFG, Politik

„Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt“: Buchvorstellung & Expertengespräch

Der Nahe Osten wird häufig nur als Krisen- und Konfliktregion wahrgenommen. Die Region steht zudem vor großen

 ...

Studenten eines Deutsch-Arabischen Masterprogramms zu Gast bei der DAFG e.V.

Wolf Schwippert, Bruno Kaiser, Prof. Dr. Matthias Weiter
1 von 12

Wolf Schwippert, Bruno Kaiser, Prof. Dr. Matthias Weiter

Bereits zum zweiten Mal besuchte am 7. Mai 2009 DAFG-Beiratsmitglied Prof. Dr. Matthias Weiter (HU Berlin) die DAFG mit einer Gruppe von Studenten der deutsch-arabischen Master-Studiengänge, die vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) koordiniert werden.

Dieser erste deutsch-arabische Studiengang, ein M.Sc. in „Integrated Water Resources Management“, wird bereits seit 2007 gemeinsam von der University of Jordan in Amman und der Fachhochschule Köln angeboten.

DAFG-Vorstandsmitglied Wolf Schwippert hielt einen Vortrag über deutsch-arabische Wirtschaftsbeziehungen für die Studenten des Masterprogramms. Im Anschluss daran stellte eine Arbeitsgruppe der Studenten den Studiengang vor und berichtete von ihrer Gruppenarbeit: Im Rahmen eines Projektes der Weltbank, dass bei dem Online-Lexikon Wikipedia eine Reihe von Artikeln über „Water Supply and Sanitation in the Latin America and Caribbean Region“ eingestellt hat, hat die Arbeitsgruppe analoge Artikel über arabische Länder verfasst, um dieses Projekt regional zu erweitern. Bisher sind Artikel über Ägypten, Jordanien, Palästina und Tunesien erschienen.

Auf die besondere politische Bedeutung der Wasserversorgung in Palästina vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts verweist ein Artikel von Mohammed T. Obidallah – ebenfalls Student des Masterprogramms –, der im Central European Journal of International and Security Studies erschien.

In der hochinteressanten und fruchtbaren Diskussion im Anschluss an die Vorträge und Präsentationen hatten die Studenten des Masterprogramms die Gelegenheit, von der Expertise des jemenitischen Botschafters, S.E. Herr Prof. Dr. Mohammed L. Al-Eryani, zu profitieren. Vor seiner Tätigkeit als Botschafter war Prof. Al-Eryani nicht nur jemenitischer Minister für Wasserversorgung, sondern auch jahrelang für verschiedene Gremien der Vereinten Nationen zu diesem Thema tätig.

Hier finden Sie Fotos der Veranstaltung.

Termine

April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 20
21 22 23 24 25 26 27
28 30 01 02 03 04
April 2025
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 18 20
21 22 23 24 25 27
28 29 30 01 02 03 04
DAFG, Berlin

Buchvorstellung - Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen

Dienstag, 29. April 2025 , 18:00 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. 
Wallstr

 ...
DAFG, Berlin

Revival of Aleppo as a Post-War City – Digital Documentation and Social Land Policy

Tuesday, 6 May 2025, 6:30 pm
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V., Wallstr. 61,

 ...
DAFG, Berlin

DAFG-Intensivkurs syrisch-palästinensischer Dialekt für Einsteiger*innen

07. Juli bis 11. Juli 2025, 10-15:30 Uhr

DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Wall

 ...
Berlin

Existenzgründungsseminar auf Arabisch

Samstag, 26.04.2025, 10:00–16:00 Uhr
Wilhelmstraße 149, 10963 Berlin
kostenlos

Das

 ...