DAFG, Politik

CARPO-DAFG Roundtable Irak

Die Republik Irak hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum des regionalen Dialogs entwickelt. Vor dem

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

"Einblicke": Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha

Das Museum of Islamic Art (MIA) in Doha, Katar ist nicht nur das meist besuchte Museum Katars, sondern auch eines der

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

Hintergrundgespräch mit Dr. Julia Gonnella

Vor dem Hintergrund der Kritik an der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 haben sich die deutsch-katarischen

 ...
DAFG, Wirtschaftliche Zusammenarbeit

DAFG organisiert München-Besuch des ägyptischen Botschafters

Vom 27. bis zum 29. April 2023 besuchte S.E. Khaled Galal Abdelhamid, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, die

 ...
DAFG, Kultur, Bildung & Wissenschaft

DAI-DAFG Reihe: Die Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels

Der Assur-Tempel gilt als das wichtigste und größte Heiligtum des assyrischen Reiches. Teile seiner farbigen

 ...

Vortrag von Prof. Dr. Fansa: „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“

1 von 12

Am 30. Januar 2009 luden der Bundesverband der Deutsch-Syrischen Kulturvereine in Deutschland e.V. und die Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. in der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Berlin-Charlottenburg zu einem Vortrag von Prof. Dr. Mamoun Fansa - Leitender Museumsdirektor des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg - „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“ ein.

Nach den Begrüßungsworten von Herrn Dr. Nedal Daghestani als Repräsentant der Deutsch-Syrischen Kulturvereine und Herrn Bruno Kaiser, Geschäftsführer der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft, wurde der Abend von Herrn Isa Tozman, dem für Kulturaufgaben zuständigem Gemeindemitglied, eröffnet.

Als Auftakt trug das Männer-Quartett der syrisch-orthodoxen Gemeinde liturgische Gesänge in aramäischer Sprache vor, die beim zahlreich erschienenen Publikum großen Anklang fanden.

Prof. Dr. Mamoun Fansa sprach über die gerade zu Ende gegangene gleichnamige Sonderausstellung, in der sich das Landesmuseum Oldenburg einem wichtigem Aspekt der internationalen Archäologie und Geschichte widmete: Syrien als Knotenpunkt der Kulturen und der Begegnungen von Orient und Okzident im Mittelmeerraum.  

Mit zahlreichen Bildern verschiedener Ausgrabungsstätten und von Ausstellungsstücken vermittelte Prof. Dr. Fansa einen lebhaften Einblick in die kulturelle Vielfalt im alten Syrien und die Verflechtungen griechisch-römischer und arabischer Handwerks- und Baukunst. Nach einem spannenden Vortrag und lebhaften Nachfragen seitens eines sehr interessierten und fachlich versierten Publikums wurde der Abend durch eine weitere Kostprobe liturgischer Gesänge erfolgreich abgerundet.

Termine

Mai 2023
01 02 03 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04
Mai 2023
01 02 03 04 05 06 07
08 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Bonn

Was ist Liebe? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

12. Juni 2023, 17:00 Uhr
Bonner Münster, Münsterplatz, 53111, Bonn

Was ist Liebe?
Erste

 ...
Bonn

How does love work? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

13. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssaal der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...
Bonn

What is Beauty? Erste Annemarie-Schimmel-Lecture an der Universität Bonn mit Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal

14. Juni 2023, 16:00 Uhr
Festsaal, Senatssal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

 ...